Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist Dreh- und Angelpunkt der Stadt. Hier kommen alle Pilgernden mehr oder minder lautstark an. Irgendwie naheliegend, dass so gut wie alle Besucher*innen, egal, ob sie pilgern oder nicht, früher oder später die Kathedrale besuchen und/oder eine der angebotenen visitas buchen.
In diesem Artikel findest Du einen Überblick über die angebotenen Besichtigungen sowie Informationen zum Ticketkauf.
Welche Besichtigungen werden angeboten?
Besichtigung der Kathedrale
Der Besuch der Kathedrale an sich ist kostenfrei. Der Eingang befindet sich an der Praza das Praterías – es gibt fast immer eine Warteschlange für den Einlass. Während der Messe (4x täglich) ist ein touristischer Besuch nicht möglich, aber Du kannst natürlich an der Messe teilnehmen. Für alles andere brauchst Du ein Ticket.
Aktuell bietet die Kathedrale verschiedene Besichtigungen an:
- Besuch der Kathedrale nachts
- Museum der Kathedrale (Besuch auf eigene Faust und im eigenen Tempo)
- Pórtico da Gloria (Einlass mit Zeitfenster, alle 30 Minuten)
- Dach und Turm (Besichtigung im Rahmen einer Führung, wird stündlich zwischen 10 und 20 Uhr angeboten)
- MUSAR – Museo Colegiata de Sar (liegt etwas außerhalb der Innenstadt)
Museum der Kathedrale
Das Museum der Kathedrale ist schon mal echt interessant. Auf drei Etagen gibt es Informationen zum Bau der Kathedrale, religiöse Kunst, Tapisserien (auch von Goya), Prunkgewänder und Bücher.
Vom sehr schönen Kreuzgang hast Du Zugang zur Schatzkammer – und kannst in die Kathedrale gehen. Außerdem siehst Du hier drei alte Glocken und das Becken, in dem sich früher die Pilger bei ihrer Ankunft in Santiago gewaschen haben.

Zudem kannst Du auf den Balkon gehen, von dem aus Du auf die Praza do Obradoiro schaust.

Im Eingangsbereich/Museumsshop rechts kommst Du separat noch zu dem von Meister Mateo gefertigten Steinchor. Meister Mateo ist maßgeblich für das Erscheinungsbild der Kathedrale verantwortlich und hat auch das Pórtico da Gloria gestaltet.
Pórtico da Gloria
Das Pórtico da Gloria ist das ursprüngliche Eingangsportal zur Kathedrale. Es stammt aus dem 12. Jahrhundert. Um es vor dem Wetter (180 Regentage pro Jahr …) zu schützen, wurde schließlich noch eine weitere Fassade errichtet.
Das Ticket kostet 12 €. Dazu gibt es einen Audioguide (Englisch), also einen zu scannenden QR-Code, über den weitere Informationen abgerufen werden können. Der Audioteil hat bei mir schon mal nicht funktioniert, die Texte werden aber auch schriftlich bereitgestellt. Die geführte Besichtigung kostet 20 €.
Der Zugang erfolgt über die Krypta, wo erklärt wird, was zu sehen ist. Zur angegebenen Zeit wird der Zugang zur Treppe, die in die Kathedrale führt, geöffnet. Fotos, Videos und Anfassen sind nicht erlaubt. Der Aufenthalt ist auf 30 Minuten beschränkt. Dann kommt die nächste Gruppe.
Dach und Turm
Diese Besichtigung ist ihr Geld (12 €) aus meiner Sicht absolut wert. Höhenangst solltest Du natürlich nicht haben. 😉

Es geht insgesamt 140 Stufen nach oben, zunächst auf das Dach, später noch auf einen der Türme. Der Guide spricht leider nur spanisch, aber es gibt (erneut über QR-Code) ein zusammenfassendes Dokument auf Englisch. Ich verstehe das gar nicht, die müssten locker in der Lage sein, zumindest zwei Touren am Tag auf Englisch vollzukriegen.
Auch, wenn Du nichts verstehst, wirst Du tolle Ausblicke auf Santiago und die Kathedralentürme haben.

Die Führung wird stündlich angeboten. Ich war Anfang Juli um 18 Uhr auf dem Dach. Da war es zwar noch ziemlich warm, aber das Licht war ganz gut für Fotos (Sonnenuntergang gegen 22 Uhr).
Wie und wo kaufst Du Tickets?
Tickets kannst Du entweder online im Ticketshop der Kathedrale oder vor Ort kaufen.
Der Onlinekauf funktioniert gut. Kostenlose Tickets (z. B. für ICOM) scheint man aber nicht online kaufen zu können.
Vor Ort werden Tickets im Museum verkauft. Dieses befindet sich im rechten Flügel, wenn Du vor der Kathedrale stehst (siehe auch ⬇️). Hier bekommst Du auch ggf. kostenlose Tickets.
Du kannst die Tickets auch über GetYourGuide und ähnliche Dienste bestellen, aber da bezahlst Du einfach mehr für die gleiche Leistung.
Solltest Du Tickets im Vorfeld kaufen?
Kommt drauf an.
Als ich in Santiago war (Anfang Juli), bestand für das Museum definitiv keine Notwendigkeit, Tickets im Vorfeld zu kaufen. Es war echt wenig los. Teilweise war ich alleine in den Räumen. Eine größere Gruppe wurde im Schweinsgalopp durchgeführt und verschwand wieder. (Wenn ich es richtig gesehen habe, kannst Du von der Schatzkammer, die vom Kreuzgang abgeht, in die Kathedrale gehen. So kannst Du Dir evtl. die Warteschlange für die Kathedrale ersparen.)
Im MUSAR – Museo Colegiata de Sar wird vermutlich noch weniger los sein.
Für das Pórtico da Gloria und die Dachtour sieht es schon anders aus. Beide erfreuen sich hoher Nachfrage. Hier bekommst Du kurzfristig bestenfalls noch Restkarten. Ich habe mein Ticket für die Dachtour mehrere Tage im Voraus online gekauft. Zu dem Zeitpunkt waren einige Zeitslots bereits ausgebucht. Die Karte für das Portico da Gloria habe ich vor Ort gekauft. Es gab noch zwei freie Termine am selben Tag oder etwa fünf Termine am folgenden Tag.
Am besten kaufst Du die Karten einige Tage im Voraus. Gerade bei der Dachtour lohnt sich ein Blick auf die Wettervorhersage.
Wo beginnen die Touren?
Unterschiedlich.

Der Zugang zum Museum ist im rechten Flügel.
Zum Pórtico da Gloria kommst Du über die Krypta bei den Treppen in der Mitte.
Zugang zur Dachtour und zum Palast Gelmírez erhältst Du an der kleinen Tür auf der linken Seite.
Verbotene Gegenstände
Große Taschen und Rucksäcke darfst Du nicht mitnehmen. Pilgerstöcke und große Regenschirme sind in der Regel ebenfalls nicht zugelassen.
Vor Betreten der Gebäude wird Deine Tasche kontrolliert.
Mehr Galicien …
- Roadtrip Galicien I: Von Lugo nach A Coruña
- Roadtrip Galicien II: Costa da Morte & Rías Baixas
- Roadtrip Galicien III: Santiago de Compostela
- 11 Highlights in und um Lugo
- Am Kathedralenstrand Praia As Catedrais
- 14 Highlights in A Coruña
- Wanderung Muinos do Folón e do Picón
- Wanderung Ruta da Pedra e da Auga
- Karibikfeeling auf den Illas Cíes
3 Kommentare