Oxford ist nur 1-2 Stunden Fahrtzeit von London entfernt und ein totaler Kontrast zur britischen Hauptstadt. Die kompakte Stadt ist natürlich für ihre Universität bekannt, die das Stadtbild und -leben tatsächlich auch stark dominiert. Gleichzeitig ist sie so kompakt, dass Du (fast) alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen kannst. Ein super Tagesausflug!
Was sind die Highlights von Oxford?
Alles, was ich hier aufliste, schaffst Du an einem Tag eher nicht. Das sind hier also nur Anregungen und kein Reiseplan. 😉 Ich selbst habe etwa sieben Stunden in Oxford verbracht. In dieser Zeit war ich im Ashmolean Museum, auf dem Covered Market, in den Innenstadt und bei einer Stadtführung.

Ashmolean Museum
Das Ashmolean hat so ziemlich alles von ägytischen Mumien bis zu moderner Kunst.
Eintritt kostenlos. Die Schließfächer im Untergeschoss kosten £1.

Pitt-Rivers Museum
Hier kannst Du die archäologische und anthropologische Sammlung der Universität Oxford besichtigen.
Genau wie im Ashmolean muss man natürlich davon ausgehen, dass diverse Exponate nicht ganz freiwillig aus ihren Ursprungsländern nach Oxford gekommen sind.
Radcliffe Camera
Keine Kamera, sondern eine Bibliothek, die für ihre ungewöhnliche Form bekannt ist. Für eine Innenbesichtigung musst Du eine Führung buchen.

Turm der University Church of St. Mary the Virgin
Vom Turm der Kirche aus dem 14. Jahrhundert hast Du einen tollen Blick auf die Radcliffe Camera, das All Souls College und den Rest der Stadt. Der Zugang kostet aktuell £6 pro Person. Dafür geht es eine schmale, steile Wendeltreppe hinauf.


Die Kirche selbst ist kostenlos zu besichtigen und auch sehr sehenswert.
Bridge of Sighs
Diese Brücke, offiziell die Hertford Bridge, ist viel jünger als die meisten universitären Gebäude in Oxford: Sie wurde 1914 erbaut und verbindet zwei Gebäude des Hertford College miteinander.

Der Name hat nichts mit der Seufzerbrücke in Venedig zu tun. Die Brücke gleicht eher der Rialtobrücke.
Carfax Tower
Dieser schöne Uhrturm gehörte mal zu einer Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Er liegt am südlichen Ende der zentralen Einkaufsstraße, sodass Du ihn quasi gar nicht verpassen kannst. Gegen Gebühr kannst Du ihn auch besichtigen.

Bodleian/Weston Library
Neben Büchern gibt es hier verschiedene Ausstellungen.

Covered Market
Wer so viel besichtigt, muss zwischendurch mal etwas essen. Die überdachte Markthalle im Stadtzentrum beherbergt heute viele Cafés und Läden. Ein schönes Gebäude, in dem es sich lohnt, ein wenig herumzulaufen. Die Preise sind auch gemäßigt, gerade im Vergleich zu London. Kostenlose Toiletten.

Oxford ansehen
Stadtführung
Bei Oxford denken die meisten Menschen wahrscheinlich gleich an die Universität. Daher ist es naheliegend, dass es in der Stadt viele Besichtigungen gibt, die von Studierenden (oder Absolvent*innen) geleitet werden.
Es gibt sowohl kostenlose als auch bezahlte Führungen. Bei den kostenlosen sieht man alles nur von außen an. Ein College besuchst Du in der Regel nur im Rahmen einer bezahlten Führung; dann ist der Collegeeintritt inbegriffen und der Zeitslot gebucht. Denn nicht bei jedem College kann man einfach so ankommen und Einlass begehren.
Ich habe meine Tour bei Footprint Tours gebucht. Für £30 gab es einen ausführlichen Rundgang mit Besichtigung des New College. (Normalerweise geht die Tour wohl ins Trinity College, aber unser Guide Sam meinte, das New College sei viel schöner.)
Abgesehen von den Colleges sind die Orte, die im Rahmen der Führung abgeklappert werden, alle frei zugänglich. Streng genommen geht es also auch ohne Führung. Aber die Guides haben natürlich eine Menge Anekdoten auf Lager.

Collegebesichtigung
Verschiedene Colleges lassen auch Nichtstudierende ein, solange sie nur zahlen. Die Preise variieren von College zu College. Ziemlich weit oben angesiedelt ist zum Beispiel Christ Church. Wir waren im Rahmen der Stadtführung im New College.

Natürlich kann man nicht unkontrolliert in den Gebäuden herumlaufen, sondern ist meist auf den Innenhof, den Speisesaal und/oder die Kirche beschränkt. Manche Colleges bieten Führungen an, in deren Rahmen man auch weitere, ansonsten nicht zugängliche Bereiche besucht.
Selbstverständlich behalten sich alle Colleges vor, bestimmte Bereiche auch spontan zu sperren.
Im Christ Church College kann man auch übernachten – während der Oster- und Sommerferien.
Punting
Auf einem Kahn über den Fluss staken, das geht in Oxford (und auch in Cambridge). Du kannst Dich entweder selbst im punting versuchen oder einen Kahn mit Punter mieten. Anbieter:
Sightseeing Bus
Auch in Oxford gibt es die Hop On Hop Off Busse, mit denen Du feste Strecken abfährst. Hier kannst Du optional noch den Carfax Tower und/oder geführte Stadtrundgänge zu verschiedenen Themen dazubuchen.
An- und Abreise
Von London aus verkehren Busse und Züge nach Oxford. Der Zug ist schneller, der Bus günstiger (und bequemer). Der Bahnhof in Oxford ist etwas weiter von der Innenstadt entfernt als der Busbahnhof.
Mit dem Zug
Von London Paddington aus fahren stündlich Züge nach Oxford. Die Fahrtzeit beträgt etwa eine Stunde.
Das Problem mit dem Zugverkehr in Großbritannien ist folgendes: Die verschiedenen Eisenbahngesellschaften sind unterschiedlich zuverlässig. Southern (in Richtung Brighton) ist beispielsweise eine ziemliche Katastrophe. Great Western (GWR) ist in Ordnung. Trotzdem kann natürlich immer was passieren, denn die Infrastruktur ist nicht immer die jüngste. Also alles wie in Deutschland. 😉
Außerdem ist das Ticketsystem in Großbritannien relativ kompliziert. Ähnlich wie bei uns gibt es Standard- und Sonderpreise. Bei letzteren herrscht Zugbindung. Die Tickets können trotzdem noch ganz schön teuer werden. Die spontan gekauften Tickets ohne Zugbindung sind häufig richtig teuer.
Fahrtzeiten und Ticketpreise kannst Du zum Beispiel bei The Trainline suchen.
Mit dem Bus (OxfordTube)
Die Doppeldeckerbusse der OxfordTube fahren den ganzen Tag und die ganze Nacht hindurch alle 15-20 Minuten zwischen London und Oxford hin und her. Die Fahrtzeit beträgt um die zwei Stunden – das kann je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen variieren.

Die Busse fahren in London an der Victoria Coach Station ab (neben dem Bahnhof Victoria). Sie halten noch am Marble Arch und einigen anderen Haltestellen – es gibt wohl unterschiedliche Routen. Die Stopps sind nicht immer direkt an der gleichnamigen U-Bahn-Haltestelle und auch nicht immer gut zu finden. Ich selbst bin etwa eine Viertelstunde lang am Marble Arch herumgeirrt, bis ich endlich die richtige Haltestelle gefunden hatte. (Merke: Die Infos auf Google Maps sind falsch. Abfahrt ist, wenn nicht gerade wegen Bauarbeiten alles gesperrt ist, Haltestelle 14. Diese befindet sich am nördlichen Ende der Park Lane, südlich vom Marble Arch, kurz bevor die Straße nach links abbiegt.)
In Oxford halten die Busse mehrfach auf dem Weg in die Innenstadt. Endhaltestelle ist Gloucester Green.
Am besten lädst Du Dir die OxfordTube-App herunter, mit der Du die Fahrpläne checken und Tickets buchen kannst. Der Hinweis „ab £6,50“ ist leider etwas irreführend, denn das ist der Preis für eine einfache Fahrt für ein Kind. Als Erwachsene*r zahlst Du hin und zurück aktuell (September 2025) £22,50 bei Kauf in der App. Tickets bekommst Du auch beim Fahrer.
Wenn Du ein Tagesticket buchst, kannst Du innerhalb des Netzes auch den ganzen Tag lang gratis mit den lokalen Bussen fahren.
Ich bin um 8:20 Uhr in London abgefahren und habe Oxford gegen 17 Uhr wieder verlassen. Auf beiden Fahrten war der Bus sehr leer. Am Wochenende wird es sicher voller sein.
Busse in Oxford
In Oxford fahren ziemlich viele Busse herum. Die touristisch interessanten Orte sind aber fast alle zu Fuß gut erreichbar. Daher benötigst Du den Bus vermutlich nur, wenn Du ein Ziel deutlich außerhalb des Zentrums erreichen möchtest.
Essen in Oxford
Was sofort auffällt: Gerade bei kleineren Gerichten ist das Essen in Oxford noch merklich günstiger als in London.
- Stimmungsvoll ist es in den kleinen Cafés und Restaurants im Covered Market. Ich hatte einen Wrap in einem kleinen Laden mit Warteschlange.
- Sehr nett soll auch das Café Vaults & Garden in der Universitätskirche St. Mary sein.
- The Alternative Tuck Shop bietet Sandwiches.
- In der Nähe des Busbahnhofs hatte The Spires Cafe & Restaurant eine interessante Karte.
- The Grand Café ist ein Hingucker, bekommt aber nur mäßige Bewertungen.
- Chicer geht es in The Ivy Oxford Brasserie, schräg gegenüber vom Markt, zu.
Auf dem Gloucester Green, also in der Nähe des Busbahnhofs, gibt es zudem einen Markt. Mittwoch/Donnerstag 9-16 Uhr, Freitag/Samstag 9-17 Uhr.