Girona

Wenn Barcelona Dir zu trubelig wird, lohnt sich ein Tagesausflug nach Girona. Die Stadt ist schnell mit dem Zug erreicht und lockt mit mittelalterlichen Gässchen ebenso wie mit moderner Küche.

Auch wenn Du noch nie von Girona gehört hast, erkennst Du vielleicht bestimmte Ansichten der Stadt. Hier wurde nämlich nicht nur „Game of Thrones“ gedreht, sondern auch „Das Parfum“.

Was gibt es in Girona zu sehen?

Girona ist bekannt für seine kompakte und malerische Altstadt, zu der das besterhaltene jüdische Viertel Europas zählt. Weitere Highlights sind die begehbaren Stadtmauern, die Kathedrale und die von Gustave Eiffel erbaute Brücke. Auch die bunten Häuserfassaden am Fluss ⬆️ haben Wiedererkennungswert. Eine kurzweilige Stadtführung auf Trinkgeldbasis gibt es bei Girona Free Tour (auf Englisch und Spanisch). Die fand ich sehr gut.

Wenn Du genug vom Herumlaufen hast, gibt es etwa eine Million nette Cafés, Bars und Restaurants. Und falls Dir Herumlaufen nicht reicht, gibt es in Girona wirklich viele Fahrradläden. Daran ist wohl Lance Armstrong nicht ganz unbeteiligt, der mehrere Jahre lang in Girona lebte. Auch in der Stadt kommen einem ständig Rennradfahrer entgegen. Die Gegend eignet sich wohl sehr gut zum Trainieren. Die Stadt selbst ist auch nicht gerade flach. In der Altstadt ist durchgehend Kopfsteinpflaster verlegt. Flache, bequeme Schuhe sind sinnvoll.

Altstadt und jüdisches Viertel

Während der maurischen Herrschaft gab es recht robuste jüdische Gemeinden in Spanien. Nach der Rückeroberung des Landes durch die reyes católicos Ferdinand und Isabella im Jahr 1492 war ziemlich bald Schluss damit. Alles, was nicht christlich war, musste konvertieren oder das Land verlassen. Das betraf auch die jüdische Gemeinde in Girona, deren Häuser flugs von ihren christlichen Nachbarn übernommen wurden.

Erhalten geblieben sind die engen Gassen in der Altstadt. Und an vielen Häusern sieht man noch Mesusot.

Treppen gibt es auch ziemlich viele.

Kathedrale

Die Kathedrale von Girona hat ein gotisches Kirchenschiff von 22 Metern Breite. Das ist das weltweit breiteste gotische Gewölbe. Bekannt ist sie außerdem für ihre lange barocke Treppe zur Westfassade. Von oben hast Du einen schönen Blick auf die umliegenden Gebäude – Mittelalterfeeling inbegriffen.

Für die Besichtigung der Kathedrale und der Basilika Sant Feliu mit Audioguide werden 7,50 € fällig. (Wenn Du an einem Gottesdienst teilnimmst, ist es kostenlos.) Für insgesamt 12 € kommst Du zusätzlich ins (Kirchen-) Kunstmuseum.

Wenn Du schon vor 10 Uhr da bist, hast Du eine gute Chance, die Kathedrale mit einer menschenleeren Treppe ablichten zu können. Später am Tag ist das ein hoffnungsloses Unterfangen.

10 Uhr vs. 11:30 Uhr – immerhin war das Wetter besser. 😉

Am Nachmittag kann man an der Kathedrale und dem Platz davor sehr gut in der Sonne sitzen. Das Paar neben mir las konzentriert, ich probierte Denkerposen aus …

Basílica de Sant Feliu

Die Basilika steht quasi direkt neben der Kathedrale. Sie vereint romanische, gotische und barocke Architektur. Da sie außerhalb der Stadtmauern errichtet wurde, diente sich gleichzeitig als Festung. Auffällig ist der „abgeschnittene“ Turm, der nie fertiggestellt wurde. Bei Just Saying gibt es noch viel, viel, viel mehr Informationen über die Basilika (Englisch).

Stadtmauern

Die alten Stadtmauern von Girona, auf der Ostseite der Altstadt gelegen, können kostenlos betreten und abgelaufen werden. Von hier hast Du einen sehr schönen Blick auf die Altstadt.

Es gibt mehrere Zugänge, z. B. bei der Kathedrale oder weiter südlich an der Plaça de Catalunya. Wenn Du es eilig hättest, könntest Du beispielsweise vom Bahnhof kommend an der Plaça de Catalunya die Mauern erklimmen, die Altstadt auf diesem Wege „umwandern“, an der Kathedrale wieder absteigen, Dich dort ein wenig umsehen und dann im Zickzack durch die Gassen der Altstadt wieder in Richtung Bahnhof eilen.

Wunderbar zum Spazieren und Schauen, aber früher wurde hier halt gekämpft …

Übrigens gibt es auch in Girona Luftschutzbunker aus der Zeit des Bürgerkriegs. Der Zugang ist quasi direkt neben dem Zugang zu den Mauern an der Plaça de Catalunya.

Passenderweise mit Kinderfahrrad vor dem Bunkereingang …

Arabische Bäder (Banys Àrabs)

In der Nähe der Kathedrale stehen die Überreste des alten Badehauses aus dem Jahr 1194. Eintritt 3 €. Wenn Du so ein Gebäude noch nie gesehen hast, ist das hier eine gute Gelegenheit. Ansonsten kannst Du Dir das Geld auch sparen.

Eiffel-Brücke (Pont de les Peixateries Velles)

Eine der vielen Brücken über den Onyar wurde von Gustave Eiffel – ja, das ist der mit dem Turm in Paris – erbaut. Und zwar schon deutlich vor dem Turm, nämlich im Jahr 1877. Etwa auf der Hälfte der Brücke hast Du einen sehr guten Blick auf den Fluss, die bunten Häuser, den Turm der Kathedrale und Basilika.

Nicht umsonst ein sehr beliebtes Fotomotiv in Girona.

Mercat de Lleó

Auf dem Weg vom Bahnhof zur Altstadt lohnt sich ein kurzer Stopp im Markt. Hier ist es gar nicht touristisch, hier kaufen wirklich die Einheimischen ein.

Blumenfest Temps de Flors

Wenn Du im Mai in Katalonien unterwegs bist, erlebst Du vielleicht das Blumenfestival. Gerade die Altstadt wird neun Tage lang mit kunstvollen Blumenarrangements geschmückt. Eintritt kostenlos!

Weitere Informationen bei Unexpected Catalonia (englisch).

Michelin- und andere Küche in Girona

Man kann ja in Spanien meistens gut essen. Aber in Girona haben die Roca-Brüder, prämiert mit mehreren Michelin-Sternen, mehrere Restaurants.

Im El Celler de Can Roca musst Du wohl etwa anderthalb Jahre im Voraus buchen und zahlst mehrere Hundert Euro. Im Restaurant Normal kriegt man (so sagte unser Guide) mit wenigen Wochen Vorlauf einen Tisch und zahlt so um die 80 €.

Für den kleineren Geldbeutel ist auch etwas dabei. Auf der linken Seite des Flusses, direkt an der Eiffel-Brücke, gibt es Sandwiches ab 5,90 € in der Rocambolesc Bikineria. Ich hatte die vegetarische Variante und fand sie wirklich sehr gut. Die Aubergine schmolz förmlich im Mund.

Also – natürlich ist das mehr ein Snack als ein richtiges Mittagessen.

Direkt daneben bzw. um die Ecke gibt es noch einen Süßigkeitenladen und eine Eisdiele. Es gibt Eis am Stiel, Eis im großen Becher und Softeis. Ohne Rücksicht auf Verluste habe ich mich, natürlich rein aus wissenschaftlichen Beweggründen, geopfert und ein Eis gegessen. Ich fand es geschmacklich gut, aber nicht außergewöhnlich. Für den Preis hätte es schon etwas „besonderer“ sein können. Schön gestaltet ist der Laden aber allemal. 🙂

Kulinarische Spezialitäten in Girona

Die lokale Süßigkeit heißt Xuixos. Geht so in Richtung Krapfen/Berliner, also frittierter Teig mit Füllung. Traditionell ist crema, also eine Art Vanillecreme, aber es gibt auch Schokolade, Pistazie und sogar den örtlichen Kräuterschnaps als Füllung. Lecker ist es schon, aber es sollte vielleicht nicht der einzige Grund für Deinen Besuch in Girona sein.

Für ihre Xuixos sind z. B. Oriell 1887 oder Casamoner bekannt.

Die zweite Spezialität, die uns sehr ans Herz gelegt wurde, ist der bereits erwähnte Kräuterschnaps namens Ratafia. Soll sehr gut sein, aber zum Genießen statt zum Saufen.

Drehorte von Game of Thrones in Girona

Ich muss dazu gleich sagen: Ich habe nicht eine einzige Folge von Game of Thrones gesehen. Aber man kriegt das Thema vor Ort ständig um die Ohren gehauen, denn für, äh, zwei Folgen oder so fanden Dreharbeiten in Girona statt. (Auch der Film „Das Parfum“ nach dem Roman von Patrick Süskind wurde in Girona gedreht.)

Gedreht wurde auf den Stufen der Kathedrale und auf einem kleinen (und sehr hübschen) Plätzlein in der Altstadt. ⬇️

Du kannst natürlich auch GoT-Themenführungen buchen, z. B. bei Girona Free Tour. Alternativ kannst Du Dir dort ein kostenloses PDF herunterladen, in dem die Drehorte verzeichnet sind.

Wie kommst Du nach Girona?

Girona liegt etwa 100 km nordöstlich von Barcelona. Mit dem Hochgeschwindigkeitszug (ab Barcelona Sants) bist Du in 39 Minuten dort. Im Januar 2025 kostete die einfache Fahrt ab 13,35 €. Mit dem Regionalzug dauert es länger, ist aber auch günstiger (ab ca. 8,40 € einfache Fahrt). Übrigens kannst Du auch in Girona in den TGV nach Paris steigen, wenn Du mit dem Zug von Spanien nach Deutschland fahren möchtest.

Ab dem Bahnhof gehst Du zu Fuß noch etwa eine Viertelstunde bis zur Innenstadt.

Ich bin mit dem Zug um 8:10 Uhr gefahren und war um 8:49 Uhr in Girona – leider im Regen. Vor der Kathedrale war tatsächlich kein Mensch, und auch die Eiffel-Brücke hatte ich für mich. Gegen 10 Uhr änderte sich das plötzlich, auch wenn Girona sich nie überlaufen angefühlt hat. Es war allerdings auch Januar.

Ein schneller Tag in Girona – Reiseplan

In Girona lassen sich leicht ein paar Tage verbummeln. Aber auch als Tagesausflug lohnt sich die Stadt. Hier ist ein Vorschlag für einen kompakten Tag:

  • Nimm einen frühen Hochgeschwindigkeitszug von Barcelona Sants nach Girona, um vor den Bustouris anzukommen.
  • Geh zu Fuß vom Bahnhof zur Plaça de Catalunya. Das dauert etwa zehn Minuten. Unterwegs kommst Du an zahlreichen Cafeterien vorbei, wenn Du noch frühstücken möchtest. Die Plaça de Catalunya selbst ist nicht so aufregend. Aber nur wenige Meter weiter ist der Aufgang zur Stadtmauer.
  • Geh die Stadtmauer entlang bis zur Kathedrale und genieß den Ausblick auf die Altstadt. Die Kathedrale öffnet um 10 Uhr (sonntags um 12 Uhr). Dann steigt auch die Touridichte. Nutz die Zeit für ein paar Fotos.
  • Lauf ziellos durch die kleinen Gassen der Altstadt, überquer die Brücken oder such Dir ein schnuckeliges Café, wenn Du erstmal Koffein brauchst. Vielleicht ist jetzt ja auch der richtige Zeitpunkt, um Xuixos zu probieren.
  • Mach eine Stadtführung, z. B. bei Girona Free Tour oder Free Walking Tours Girona.
  • Iss Dich kugelrund, Gelegenheiten gibt es reichlich – vom Imbiss bis zum Sternelokal ist alles vertreten.
  • Geh ins Museum. Sehr lohnenswert sollen das Museu d’Art de Girona, das Museu d’Història de Girona und das Museu d’Història dels Jueus sein, also das Kunst-, Lokalgeschichts- und jüdische Museum. (Ich war diesmal in keinem einzigen Museum, peinlich, peinlich … Aber es ging mir nicht so gut.)
  • Wenn Du eine Verschnaufpause brauchst, sitzt es sich oberhalb der Kathedrale sowie an der Südseite der Kathedrale sehr schön. Oder Du gehst in ein anderes Café. 😉
  • Natürlich kannst Du in Girona auch shoppen. Es gibt gerade in der Altstadt viele kleine Boutiquen.
  • Schlepp Dich irgendwann zurück zum Bahnhof.

Geführte Touren nach Girona

Du brauchst keine Tour, wenn Du nur Girona besuchen möchtest. Buch Dir einfach ein Zugticket (auf der Renfe-Website für den Hochgeschwindigkeitszug bzw. für die Regionalzüge am Automaten) und vor Ort, wenn Du Lust hast, eine Stadtführung.

Wenn Du noch mehr sehen möchtest, kann sich eine kombinierte Gruppentour nach Girona, Figueres und Cadaqués lohnen. In Figueres steht das Dalí-Museum, in der Nähe von Cadaqués hatte er ein Haus.

Straßenlaterne in Girona, Spanien.
Dalís Frau wollte diese Lampe unbedingt haben. Dalí hat der Eigentümerin wohl ein halbes Vermögen dafür geboten. Sie hat abgelehnt – lieber wollte sie in die Geschichte eingehen als die Frau, die Dalís Wünschen widerstanden hat.
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reisen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert