Lugo ist die älteste Stadt Galiciens. Sie wurde bereits 14-13 v. Chr. als Lucus Augusti (benannt nach dem damaligen römischen Kaiser Augustus) gegründet. So sollte der Nordwesten der iberischen Halbinsel ins Reich eingegliedert werden.
Heute hat Lugo, eine gute Autostunde östlich von Santiago de Compostela, etwa 100.000 Einwohner. Die Stadt war mein erster Stopp auf meinem Roadtrip durch Galicien. Ich war sehr angetan. Denn ich fand eine echt nette Stadt vor mit einer kompakten Altstadt, angenehmem Flair und noch sehr präsentem römischem Erbe.

1. Highlight: Altstadt
Die Altstadt von Lugo, die innerhalb der römischen Stadtmauer liegt, wirkt erfrischend untouristisch. Und das, obwohl nicht zuletzt dank des Caminos quasi täglich reichlich neue Gäste die Stadt erreichen. Hier kannst Du wunderbar herumschlendern. Verwinkelte Gassen, schöne Plätze mit Straßencafés, tolle alte Gebäude – ich fand es super. Eine Markthalle und einen ziemlich großen Supermarkt gibt es auch.


2. Highlight: Römische Stadtmauer
Lugo hat die am vollständigsten erhaltene römische Stadtmauer auf dem Gebiet des ehemaligen Weströmischen Reichs. Sie stammt aus dem 3. Jahrhundert und ist gut zwei Kilometer lang. Sie umgibt das historische Zentrum Lugos und gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Es gibt sechs Zugänge zur Mauer, die komplett zu Fuß umrundet werden kann. Und das jederzeit und kostenlos! Der offensichtlichste Zugang befindet sich direkt gegenüber der Kathedrale.
Wenn Du nicht viel Zeit hast, geh von hier aus nach rechts, also in Richtung Norden. Hier hast Du den besten Blick auf die Form der Mauer sowie einen Blick auf Mauer und Kathedrale.

3. Highlight: Mithräum (Domus do Mitreo)
Ganz in der Nähe der Kathedrale finden sich die Überreste eines römischen Hauses – sieben Meter tief in der Erde. Hier gibt es Fragmente von Mosaiken und Wandmalereien und eben einen Tempel für Mithras, einen römischen Sonnengott.

Die Geschichte ist echt ganz spannend. Zuerst war das Domus, dann kam das Mithräum dazu und wurde wohl auch noch nach dem Bau der Stadtmauer als solches weiter genutzt. Teile des Domus hingegen wurden abgerissen, um Platz für die Mauer zu machen. Schließlich wurde auch das Mithräum abgerissen.
Da sich direkt gegenüber heute die Kathedrale befindet, kann man wohl davon ausgehen, dass der Kult in vorchristlicher Zeit ziemlich stark war.
Eintritt 3,30 €. Es gibt ein Video auf Englisch sowie mehrere Touchscreens zu einzelnen Aspekten. Im Obergeschoss befindet sich ein sehr kleines Museum.
4. Highlight: Haus der Mosaike (Casa dos Mosaicos)
Apropos Mosaike. Ebenfalls im Keller eines Gebäudes gibt es Mauern und Überreste von Wandmalereien und Mosaiken zu sehen. Die Besichtigung dauert nur einige Minuten.

Eintritt kostenlos. Zu bestimmten Uhrzeiten gibt es eine Projektion mit weitergehenden Erklärungen.
5. Highlight: Kathedrale von Lugo
Die Kathedrale von Lugo ist aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Eintritt 8 € inklusive Audioguide. Den besten Blick auf die Kathedrale hast Du von der Stadtmauer aus. Der Aufgang ist direkt gegenüber.
6. Highlight: Provinzmuseum
Das Museum lohnt sich an einem heißen Tag schon allein wegen der kühleren Temperaturen. Die Sammlung umfasst so ziemlich alles von prähistorischer Zeit über römische Mosaike bis hin zu aktueller galicischer Kunst.
Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Kloster; der Kreuzgang ist sehr schön.

Eintritt kostenlos.
7. Highlight: Römische Thermen
Außerhalb der Stadtmauer befindet sich heute das Thermenhotel Termas Romanas, in dessen Park die Überreste der römischen Thermen zu finden sind.
Das Thermalbad im Hotel ist auch für Nicht-Gäste zugänglich.
8. Highlight: Römische Brücke (Ponte Vella de Lugo)
Ganz in der Nähe der Thermen führt die alte römische Brücke über den Miño. Sie ist natürlich nicht mehr im Original erhalten, sondern wurde mehrfach neu gebaut. Sie ist heute eine reine Fußgängerbrücke.
Es gibt auch einen Spazierweg am Fluss entlang.
9. Highlight: Castro de Viladonga
Eine halbe Stunde von Lugo entfernt befinden sich die Überreste einer Hügelfestung, die mindestens seit der Eisenzeit bestand. Diese sind jederzeit frei zugänglich. Zudem gibt es ein kleines Museum (kostenlos, ab 10 Uhr geöffnet) mit vier Räumen. Auf Wunsch wird ein Video abgespielt, das im Wesentlichen erklärt, was man dann auch in der Ausstellung sieht.

Ich fand den Besuch ziemlich interessant. Es gibt in Galicien noch mehrere solcher Castros.
10. Highlight: Ruta do Ferrocarril
Im kleinen Ort San Tirso de Abres – hier bist Du schon in Asturien – beginnt ein Wanderweg entlang des Flusses Eo, der die ehemalige Trasse einer Eisenbahn nutzt. Der Weg ist weitgehend flach, einfach und auch für Kinder geeignet. Er führt auch durch mehrere ehemalige Eisenbahntunnel (Taschenlampe mitbringen; es gibt zwar theoretisch eine Beleuchtung, diese funktioniert aber nicht immer).


Nach etwa einer Stunde geht ein kleiner Trampelpfad nach unten ab. Hier kommst Du zu einer Hängebrücke.

Etwas weiter kommen die Lachstreppen, die den Fischen bei ihrer Wanderung flussaufwärts helfen sollen.
Wenn Du Dich am Ende des Weges nicht abholen lässt, musst Du entweder zu Fuß zum Ausgangspunkt zurückkehren oder in den nächsten Ort weitergehen. Von dort aus fahren (sehr unregelmäßig) Busse.

11. Highlight: Praia As Catedrais
Eine gute Autostunde von Lugo entfernt wartet der Kathedralenstrand mit beeindruckenden Felsbögen auf.

Dieser Strandabschnitt ist nur bei Ebbe zugänglich, denn das Meer ist hier sehr wild.

Hier findest Du detailliertere Informationen zur Praia As Catedrais.
Wie viel Zeit brauchst Du für Lugo?
Ich hatte einen halben Tag. Das war definitiv zu wenig. Gut, es lag auch daran, dass es ca. 34 Grad heiß war und die Museen erst am späten Nachmittag wieder öffnen. Wenn Du nur ein bisschen bummeln und was trinken möchtest, reicht ein Nachmittag.

Um die hier genannten Sehenswürdigkeiten in Ruhe „abklappern“ zu können, wäre zumindest ein ganzer Tag gut gewesen. Wenn Du auch noch Ausflüge in die Umgebung machen und/oder den Kathedralenstrand besuchen möchtest, brauchst Du entsprechend mehr Zeit. In Galicien wird noch Siesta gemacht: Gerade Museen sind zwischen ca. 13:30 Uhr und 17 Uhr häufig geschlossen.
Unterkunft in Lugo
Da Lugo am (bzw. an einem der) Camino de Santiago liegt, gibt es günstige Pilgerherbergen ebenso wie teure Hotels. Allgemein sind die Preise in Galicien aber erfreulich moderat.
Ich war in der Hospedería San Froilán, die nur wenige Gehminuten außerhalb der Stadtmauer und hinter dem Priesterseminar liegt. Die günstigste Unterkunft meiner Reise, dennoch gab es ein eigenes Bad und Frühstück. Das Zimmer war klein, aber bequem und sehr sauber. Wenn nicht gerade nachts um 2 Uhr Gäste meinen, sich vor dem Haus laut unterhalten zu müssen, ist es sehr ruhig. Der Busbahnhof ist gleich nebenan. Theoretisch kann man hier gratis an der Straße parken. Praktisch war ich im Parkhaus Praza de Constitución, da war es wenigstens halbwegs kühl.
Das Eurostars Gran Hotel Lugo liegt noch ein paar Meter weiter südlich, hat aber vier Sterne.
Das Hotel EsteOeste by Sercotel und das Hostal ALBA Lugo (Hostal = Pension) liegen in der Altstadt. Im Sommer wird es dort wahrscheinlich bis spät in die Nacht ziemlich laut sein.
Essen in Lugo
Rund um die Praza do Campo breitet sich die Fressmeile von Lugo aus. Auch auf und um den Markt herum gibt es Lokale.
Die Pastelería La Belle Crème Lugo liegt dem Markt gegenüber … Direkt daneben ist der Delikatessenladen Tentación Gourmet.
Eis (und Warteschlangen) gibt es bei Bico de Xeado.
Wenn es mal was anderes sein soll als Tapas, wirst Du bei Mangiarte Pasta fresca (im Markt) fündig.
Im Cioccolato Caffé gibt es viel Süßes, aber auch ein günstiges Tagesmenü.
Ein nettes Café außerhalb der Stadtmauer ist das Café Atheneo. Hier gibt es frische Empanadas mit unterschiedlichen Füllungen. Direkt gegenüber ist der Park.
Mehr Galicien …
- Roadtrip Galicien I: Von Lugo bis A Coruña
- Roadtrip Galicien II: Costa da Morte & Rías Baixas
- Roadtrip Galicien III: Santiago de Compostela
- Am Kathedralenstrand Praia As Catedrais
- 14 Highlights in A Coruña
- Muinos do Folón e do Picón
- Ruta da Pedra e da Auga
- Illas Cíes
- Tickets für die Kathedrale von Santiago de Compostela
3 Kommentare