Auf den Illas Cíes, einer kleinen Inselgruppe 45 Minuten vom spanischen Festland entfernt, findest Du Strände, Wanderwege und viel Natur. Du kannst die Inseln problemlos im Rahmen eines Tagesausflugs besuchen oder auch länger bleiben. Du musst nur in der Gegend von Vigo in Galicien sein und (meistens) etwas im Voraus planen können.
Was und wo sind die Illas Cíes?
Die Illas Cíes heißen offiziell „Maritimer-Terrestrischer Nationalpark der galicischen Atlantikinseln“. Ein anstrengender Name. Kein Wunder, dass alle nur von „Cíes“ sprechen.

Der Park besteht aus drei Inseln. Zwei davon, Monteagudo im Norden und Faro, die mittlere, sind über einen Strand miteinander verbunden. Die dritte, San Martino im Süden, ist nur mit Sondergenehmigung zugänglich.
Die Inseln liegen vor den Rías Baixas an der Westküste Galiciens, genau genommen vor der Ría de Vigo. Sie waren früher mal bewohnt. Es gibt noch immer einen Friedhof und auch Ruinen der früheren Wohnhäuser.
Was kannst Du auf den Illas Cíes machen?
Am Strand liegen
Die Illas Cíes haben einen großen und mehrere kleine Strände. Alle haben feinen weißen Sand und türkisfarbenes Wasser. Sie scheinen für die meisten Gäste der Hauptgrund für den Besuch zu sein. Zumindest auf unserer Fähre war die überwiegende Mehrheit der Leute ganz klar auf dem Weg zum Strand.
Der laut Guardian (2007) schönste Strand der Welt, Praia das Rodas, liegt direkt an der Anlegestelle der Fähre und ist daher auch ziemlich voll.


Wenn Du vom Anleger nach rechts am Restaurant vorbeigehst, kommst Du schnell an einen kleinen und (aus meiner Sicht) hübscheren Strand, die Area Pequeña.
Vom Anleger aus nach links und über den Holzsteg gehend, kommst Du bald an eine Gabelung. Wenn Du hier nach rechts gehst, in Richtung Alto do Príncipe, erreichst Du die Area das Figueiras.
Einen weiteren kleinen Strand, die Area de Nosa Señora, erreichst Du, wenn Du an der Gabelung nach links gehst in Richtung Faro da Porta.
Sand und schöne Ausblicke lauern also quasi überall.

Wandern
Es gibt vier Wanderwege auf den Inseln. An der Weggabelung beim Fähranleger kannst Du nach links zum Faro de Cíes oder zum Faro da Porta gehen oder nach rechts zum Faro do Peito oder zum Aussichtspunkt Alto do Príncipe.

Die Xunta de Galicia verschickt mit der Genehmigung eine Karte der Inseln, auf der alle Wanderwege (und Strände) verzeichnet waren. Es stehen auch überall Wegweiser herum, Verlaufen ist also fast unmöglich. Bleib bitte immer auf den Wegen, um die sensible Natur zu schützen.
Die Wege sind breit und in gutem Zustand. Es sind allerdings häufig Waldwege mit Steinen und Wurzeln. Es gibt durchaus Steigungen zu bewältigen. Wie man unten sieht, sind die Inseln durchaus bergig.

Ich hatte leider nicht genug Zeit, um alle Wege zu gehen. Zuerst war ich am Alto do Príncipe. Hier hast Du einen tollen Blick.

Danach eilte ich auf die andere Insel, um zum Faro da Porta zu gehen. Dieser Weg ist deutlich flacher als der zum Faro de Cíes, dafür wird man ständig von den schönen Ausblicken abgelenkt. 😍

Wahrscheinlich hätte ich den ganzen Weg (2,6 km) schaffen können, aber die Abfahrtszeit unserer Fähre saß mir im Nacken. Außerdem wollte ich noch an die Praia das Rodas. Also drehte ich nach etwa drei Vierteln um.
Detaillierte Informationen zu den Wanderungen auf den Inseln gibt es z. B. bei Solo Travel Story (englischsprachig).
Infrastruktur auf den Illas Cíes
Vor unserer Exkursion betonte José mehrmals, es gebe auf den Illas Cíes „nichts“, und wir müssten alles mitnehmen. Das stimmt nicht ganz. Es gibt nicht übermäßig viel Infrastruktur, aber es gibt sie.
Direkt an der Anlegestelle der Fähre befindet sich ein Restaurant mit Toiletten. Ich habe noch Schilder zu mindestens zwei anderen Restaurants/Cafés gesehen.
Übernachten kannst Du auf den Illas auch. Es gibt einen Campingplatz mit fest installierten Zelten sowie einen Platz, wo Du Dein eigenes Zelt aufschlagen kannst. Am Campingplatz gibt es einen kleinen Supermarkt.

Hotels o. ä. gibt es tatsächlich nicht.
An den Stränden werden keine Sonnenliegen und -schirme angeboten.
Es gibt auch keine Mülleimer. Du musst Deinen ganzen Müll wieder mit aufs Festland nehmen.
Wie viel Zeit benötigst Du für die Illas Cíes?
Kommt darauf an, was Du machen möchtest.
Von der Fähre aus kannst Du innerhalb weniger Minuten am Strand liegen. Du weißt selbst am besten, wie viel Zeit Du dort verbringen möchtest.
Zum genaueren Erkunden der Inseln benötigst Du mehrere Stunden. Wenn Du alle Wanderwege ablaufen (und zwischendurch auch die Aussicht genießen) möchtest, planst Du am besten einen ganzen Tag ein, wenn nicht gleich eine Übernachtung.
Wir kamen um 13:15 Uhr an und fuhren um 17 Uhr zurück. Mir hat das nicht gereicht, ich hätte lieber noch mehr Zeit gehabt. Beim nächsten Mal … 😉
Wie kommst Du zu den Illas Cíes?
Mit der Fähre. Sie fährt z. B. von Vigo, Cangas oder Baiona aus (je nach Fährunternehmen). Anbieter sind z. B. Mar de Ons (die Website ist auch allgemein ziemlich informativ), Piratas de Nabia oder GR Naviera.
Von Vigo aus beträgt die Fahrtzeit 45 Minuten.
Genehmigung für die Illas Cíes
Achtung: Du kannst hier nicht einfach aufschlagen. Du brauchst eine Genehmigung. Aus Naturschutzgründen gibt es eine maximale Gästezahl pro Tag. Gerade in der Hauptsaison, am Wochenende und an Feiertagen solltest Du Dich frühzeitig um Deine Genehmigung kümmern.
Ohne die Genehmigung kannst Du übrigens in der Hochsaison auch das Ticket für die Fähre zu den Inseln nicht buchen.
Wie bekommst Du die Genehmigung für die Illas Cíes?
Für die Osterwoche und für die Hauptsaison (15. Mai – 15. September) buchst Du die Genehmigung auf der Website der Xunta de Galicia. Sie ist kostenlos. Du musst aber Deine Pass- oder Ausweisnummer angeben.
Den Rest des Jahres bucht das Fährunternehmen die Genehmigung für Dich.
Wenn Du Deine Genehmigung hast, musst Du den zugeteilten Code umgehend für die Fährbuchung nutzen. Sonst verfällt die Genehmigung, und Du musst wieder von vorne anfangen.
Du bekommst von der Xunta de Galicia einen QR-Code per E-Mail zugeschickt. Diesen musst Du unbedingt aufbewahren. Er wird beim Betreten der Insel gescannt.
Außerdem bekommst Du vom Fährunternehmen Dein Ticket per E-Mail. Dieses musst Du natürlich beim Boarding vorzeigen. In unserem Fall (wir hatten Mar de Ons gebucht), kam die Buchungsbestätigung gleich, das Ticket aber erst drei Tage vor der Fahrt.
Mehr Galicien …
- Roadtrip Galicien I: Von Lugo nach A Coruña
- Roadtrip Galicien II: Costa da Morte & Rías Baixas
- Roadtrip Galicien III: Santiago de Compostela
- 11 Highlights in und um Lugo
- Am Kathedralenstrand Praia As Catedrais
- 14 Highlights in A Coruña
- Wanderung Muinos do Folón e do Picón
- Wanderung Ruta da Pedra e da Auga
- Tickets für die Kathedrale von Santiago de Compostela
4 Kommentare